Erste WHO-Leitlinie zur Demenz- Prävention

Im Mai 2019 hat die WHO in Genf erstmals 20 konkrete evidenzbasierte Empfehlungen vorgelegt, um die Demenzinzidenz in den kommenden Jahren zu senken. Die Leitlinie ist damit wohl eine der ersten zur globalen Demenz- Prävention.

Wenig überraschend konzentriert sich die Leitlinie (Original und Links weiter unten) auf bekannte kardiometabolische Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, Alkohol- und Tabakkonsum, Übergewicht, ungesunde Ernährung, Diabetes und Hypertonie; diese gehen alle auch mit einem erhöhten Demenzrisiko einher.

Interessant ist, welchen Stellenwert die WHO diesen Faktoren jeweils beimisst. Sie unterteilt ihre 20 Empfehlungen in „stark“ und „eingeschränkt“. An starke Empfehlungen sollten sich möglichst alle alternden Menschen halten, hier überwiegt der Nutzen die Risiken.

Für eingeschränkte Empfehlungen gibt es mitunter Alternativen oder sie sind nicht für jeden geeignet. Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Körperliche Aktivität steht ganz oben auf der WHO-Liste. Dazu rät die WHO mit einer starken Empfehlung allen kognitiv gesunden Erwachsenen. Begründet wird dies mit Dekaden umfassenden Kohortenstudien, in denen die Demenzrate umso geringer war, je mehr sich die Teilnehmer im Laufe ihres Lebens bewegt hatten. Körperliche Aktivität scheint sowohl einen direkten günstigen Einfluss auf Hirnstrukturen zu haben als auch indirekt über verbesserte kardiometabolische Funktionen die Demenzgefahr zu senken.

Als geeignet wird aerobes Ausdauertraining, Krafttraining oder ein Multikomponententraining erachtet. Dabei wird auf bestehende WHO-Empfehlungen verwiesen, wonach Menschen über 65 Jahren mindestens 150 Minuten pro Woche moderat bis intensiv oder 75 Minuten intensiv trainieren sollten.

  • Die Raucherentwöhnung erhält ebenfalls eine starke Empfehlung, basierend auf Kohortenstudien. Es wird davon ausgegangen, dass im Tabak enthaltende Substanzen das Gehirn direkt schädigen, zusätzlich trägt Rauchen als kardiovaskulärer Risikofaktor zur Demenzentstehung bei. Gewisse Nebenwirkungen seien allenfalls bei einem pharmakologisch unterstützten Tabakentzug zu befürchten, sodass auch hier der Nutzen der Entwöhnung deren Risiken übertreffe, stellt die WHO fest.
  • Eine gute Blutdruckkontrolle bei Hypertonikern erhält ebenfalls eine starke Empfehlung. Nach Studiendaten ist eine Hypertonie vor allem im mittleren Lebensalter für das spätere Demenzrisiko relevant, weniger deutlich ist der Zusammenhang nach der WHO-Analyse für eine Hypertonie in der späten Lebensphase. Wichtig wäre es, eine Hypertonie durch einen gesunden Lebensstil mit viel Bewegung und gesunder Ernährung zu vermeiden und Hypertoniker leitliniengerecht medikamentös zu versorgen, fordern die WHO-Autoren.
  • Eingeschränkte Empfehlung gibt es für die mediterrane sowie eine ausgewogene Ernährung basierend auf vorhandenen WHO-Leitlinien. Dazu gehören viel Obst, Gemüse, Nüsse, Vollkornprodukte, wenig Zucker, wenig Salz und wenig ungesättigte Fettsäuren.
  • Alkoholreduktion, kognitives Training, soziale Aktivität und Gewichtsmanagement erhalten jeweils eine eingeschränkte Empfehlung. Ärzt*innen sollten auch alkoholabhängigen Personen oder solchen mit riskantem Konsum eine Verhaltens- oder Psychotherapie anbieten und adipöse Patient*innen auf Interventionen zum Abnehmen verweisen. Maßnahmen zur kognitiven Stimulierung und gegen soziale Isolierung werden ebenfalls als hilfreich angesehen, die Evidenz für solche Interventionen wird jedoch als schwach bis moderat bewertet.
  • Diabetes, Dyslipidämie, Depression und Hörverlust stehen ebenfalls auf der WHO-Liste der Demenzrisikofaktoren. Hier verweist die Organisation auf bestehende Therapieleitlinien, die es bestmöglich einzuhalten gilt, wobei als Nebeneffekt ein reduziertes Demenzrisiko wahrscheinlich ist.

Risk reduction of cognitive decline and dementia

Klick hier —> Link zu den WHO Guidelines

Authors:
World Health Organization

Publication details

Number of pages: 96
Languages: English
ISBN: 978-92-4-155054-3

Overview

The WHO Guidelines on risk reduction of cognitive decline and dementia provide evidence-based recommendations on lifestyle behaviours and interventions to delay or prevent cognitive decline and dementia.

Worldwide, around 50 million people have dementia and, with one new case every three seconds, the number of people with dementia is set to triple by 2050. The increasing numbers of people with dementia, its significant social and economic impact and lack of curative treatment, make it imperative for countries to focus on reducing modifiable risk factors for dementia. Action area 3 of the Global action plan on the public health response to dementia 2017–2025 is risk reduction.

These WHO Guidelines are an important tool for health care providers as well as governments, policy-makers and other stakeholders to strengthen their response to the dementia challenge.

Related links

 

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Melde dich jetzt für den Meditation Circle an!

Trage einfach deinen Namen und E-Mail-Adresse ein und du erhältst regelmäßig meditative Inspirationen von mir. 

Vielen Dank für deinen Eintrag. Bitte gehe nun zu deinem Postfach und halte nach einer E-Mail mit Betreff "Bitte Eintrag bestätigen" Ausschau. Klicke auf den Bestätigungslink in der Mail, damit du die täglichen Inspirationen von mir erhältst.